12 Dez

Wearables – das nächste große Ding?

Aktuell ist auf der Seite von Fast Company ein interessanter Bericht über das Design der nächsten Generation von „Wearables“ – also tragbarer Datenverarbeitung – zu lesen. Ein Ring der mit Deinem Smartphone verbunden ist und Dich über eingehende Anrufe oder neue Nachrichten informiert? Das ist kein Zukunftstraum. Wearables werden als das ganz große nächste Ding gehandelt. Den sehr interessanten Artikel findet Ihr unter folgender Adresse: http://bit.ly/Je1D9s.

12 Dez

2014 – Traust Du Dich?

Umdenken und in 2014 Mut zur Mode haben, so das Motto des Spots von Desigual welcher aktuell im TV und Youtube zu sehen ist. Uns gefällt dieser Spot seht gut, passt er doch hervorragend zu unserem Motto „Du hast das Outfit, wir das passende Accessoire!“. Du hast den Spot noch nicht gesehen, dann folge diesem Link http://bit.ly/1bxtt6q und schaue ihn Dir an.

11 Dez

Was sind das für Steine in einer mechanischen Uhr / Automatikuhr?

In den Beschreibungen von Automatikuhren liest man immer wieder von Steinen (in englischen Beschreibungen auch Jewels genannt). Dies bezeichnet im Uhrenhandwerk ein aus Edelsteinen hergestelltes Lager, wie z.B. Lochsteine, Palettensteine und Decksteine. Man verwendet diese Steine anstatt Metall, um den Verschleiß und die Reibung zu minimieren. Der Zapfen aus Metall lagert in dem Stein und bildet somit ein Gleitlager. Bereits im Jahr 1704 erfand der Schweizer Nicolas Fatio diese Art von Lagerung. In der heutigen Zeit verwendet man nur noch sehr selten natürlichen Edelsteine, in der Regel werden synthetische Rubine und verschiedene Korunde eingesetzt.

Für eine mechanische Armbanduhr mit Handaufzug werden mindestens 15 Steine benötigt. Das sind zwei Decksteine, ein Hebelstein, zehn Lochsteine und zwei Palettensteine. Bei automatischen Uhrwerken sind deutlich mehr Steine verbaut – wobei vier Steine das Lager für den Rotor bilden. Anhand der Anzahl der verbauten Steine lässt sich keinerlei Aussage zur Qualität des Uhrwerks treffen.

Wir hoffen hiermit eine häufig gestellte Fragen beantworten zu können.